Kettensägen: Richtiges Sägen will gelernt sein
Bäume verschneiden oder Brennholz sägen: mit einer Kettensäge geht vieles schneller. Das Verletzungspotential ist bei unsachgemäßer Handhabe allerdings hoch. Gerade für Anfänger ist der Besuch eines Kettensägenlehrgangs sehr empfehlenswert. Einen Überblick über den richtigen Gebrauch von Kettensägen bekommt ihr vorab bei uns.

Der Besuch eines Kettensägenlehrgangs ist für Anfänger besonders zu empfehlen. Vielerorts bieten Baumärkte Seminare an.
Kettensägen mit Benzinmotor oder Elektrokettensägen?
Elektrokettensägen sind leichter als ihr Benzinpendant. Sie verfügen jedoch über eine geringere Leistung und werden nahezu ausschließlich für den Privatgebrauch genutzt. Leiche Baumschnittarbeiten und das Zusägen von Brennholz lassen sich mit Elektrokettensägen umsetzen. Das Kabel macht sie allerdings weniger flexibel.
Kettensägen mit Benzinmotor weisen meist eine Leistung zwischen anderthalb und 9 PS auf. Plant ihr Baumfällarbeiten, sollte es allerdings eine Benzinkettensäge mit mindestens 3 PS Leistung sein. Benzinkettensägen können aufgrund der entstehenden Abgase nicht in geschlossenen Räumen verwendet werden.
Angeboten werden auch Akkukettensägen. Eine beschränkte Laufzeit und eine vergleichsweise geringe Leistung sind jedoch Grund für viele Sägeprofis, Benzin- oder Elektrokettensägen vorzuziehen.
Kettenfangbolzen und Kettenbremse bieten Sicherheit
Qualität zahlt sich aus. Gute Kettensägen verfügen über einen Kettenfangbolzen, der bei einem Reißen der Kette den Anwender schützt. Zusätzlichen Schutz bietet außerdem eine Kettenbremse. Diese sorgt dafür, dass die Kette schnell zum Stehen kommt, sobald ein Hindernis das Weitersägen verhindert. Gestoppt werden Kette und Motor in weniger als 0,2 Sekunden.
Kettensäge: die richtige Anwendung
Ob der großen Verletzungsgefahr gefürchtet ist der Rückschlag der Kettensäge. Vermeiden lässt sich ein Zurückschnellen nur durch umsichtigen Umgang mit der Kettensäge:
1. Schutzkleidung
Schutzkleidung kann im Ernstfall Leben retten. Zu einer kompletten Schutzausrüstung gehören neben Schnittschutzkleidung Handschuhe und Sicherheitsschuhe. Ebenfalls empfehlenswert ist das Tragen eines Helms mit Vollvisier.
2. Sägeposition
- Säge beidhändig halten: Daumen und Finger befinden sich an den Griffen der Kettensäge
- Körper und Arme in eine sichere, standfeste Position bringen
- Niemals über Schulterhöhe sägen
- Auf eine normale Körperhaltung halten
3. Sägen
- Ehe die Säge das Holz berührt, muss diese in voller Geschwindigkeit laufen
- Nie in das Holz „einstechen“, indem die Spitze der Säge das Holz zuerst berührt. Stattdessen: die Kettensäge von oben mittig auf dem Holz platzieren und mit der Unterseite schneiden.
- Die Kettensäge nicht mit Kraft eindrücken, die Kette arbeitet sich von allein durchs Holz
- Wenn trotz Vorsicht Rückschlag erfolgt: Versucht, die Kettensäge nicht loszulassen.
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo, ich bin gerade durch Zufall auf den Beitrag gestoßen und habe ihn mit sehr viel Interesse gelesen!
Grüße
Hallo,
ein sehr hilfreicher Artikel mit viel Mehrwert, vorallem für Anfänger! Auch ich habe ihn trotzdem sehr gern gelesen, vielen Dank!
Herzliche Grüße! Dieter
Hi,
habe mir vor ein paar Tagen meine erste Kettensäge gekauft und euer Beitrag hat mir sehr geholfen.
Danke
Beste Grüße
Simon