Wer im eigenen Haus oder in der Eigentumswohnung beim Bohren versehentlich ein Stromkabel getroffen hat, der hat einen sogenannten Eigenschaden verursacht, da er selbst auch der Besitzer der entsprechenden Immobilie ist. Doch wie verhält sich dies, wenn ein Mieter beim Einzug aus Versehen ein Stromkabel angebohrt hat?

Bevor man bohrt sollte man
die Gegebenheiten „dahinter“ kennen.
(mehr …)
Genauso hilfreich wie ein Rauchmelder ist im Notfall auch der Feuerlöscher. Der frühzeitige Einsatz dieses Objektes kann nicht nur Leben retten, sondern auch den Sachschaden um einiges verringern.

Feuerlöscher sollten immer leicht zugänglich und erkennbar angebracht sein.
(mehr …)
Jeden Monat sterben rund 35 Deutsche in Folge von Bränden, das macht etwa 400 Tote pro Jahr. Hinzu kommen noch 4000 Verletzte mit Langzeitschäden und über eine Milliarde Euro Brandschäden im Privatbereich. Feuer im Haus kann Jedem einmal zustoßen.

Selbst das tollste Adventsgesteck sollte nie unbeobachtet sein.
(mehr …)
Das viele Laub im Herbst kann wirklich zu einer mühsamen Arbeit werden. Zunächst einmal müssen die Blätter aufgesammelt werden, doch was tut man danach mit ihnen? Die normale Biotonne hat nicht genügend Platz, um das ganze Laub eines oder mehrerer Bäume zu halten und das Entsorgen im nahegelegenen Wald ist nicht erlaubt und wird meist mit einem Bußgeld versehen. Was Sie stattdessen mit dem Laub anfangen können:

Die Natur schenkt uns zu dieser Jahreszeit einen herrliche Farbenpracht.
(mehr …)
Seit geraumer Zeit findet sich auf Leuchten und Lampen ein neuer Aufdruck. Der GRUND hierfür: Die Verordnung Nummer 874/2012 der Europäischen Kommission sieht vor, dass Lampen und Leuchten ein Label erhalten, das neben der Energieeffizienzklasse, wie sie das von Kühlschränken und anderen Haushaltgeräten kennen, auch den gewichteten Energieverbrauch angibt.

Energielabel
(mehr …)
Es fallen wieder die ersten Flocken Schnee im Jahr. Doch was für die jüngere Generation vor allem Spaß bedeutet, bringt für alle Mieter und Vermieter eine recht unbeliebte Aufgabe mit sich: Der Winterdienst – Das Befreien der Gehwege und Zufahrten von Schnee und Eis.
Doch viele von uns fragen sich, wer wirklich für den Winterdienst verantwortlich ist und wer die entstehenden Kosten für Schneeschieber, Streusalz & Co. trägt. Wir haben nachgeforscht.

Unfällen kann man durch Winterdienst vorbeugen
(mehr …)
Allzu oft werden die Begriffe Gewährleistung und Garantie synonym verwendet. Leider. Die Unterschiede sind weitreichend. Wann ein Gewährleistungsfall und wann ein Garantiefall vorliegt, erfahren Sie bei uns.

Gesetzlich normierter Anspruch oder freiwillige Leistung: die Unterschiede von Gewährleistung und Garantie sind weitreichend.
(mehr …)
Es ist menschlich, Gedanken an drohende Gefahren und Arbeitsunfälle nicht in den Fokus rücken zu wollen. Man hofft darauf, nicht in die missliche Lage zu geraten, Erste Hilfe leisten zu müssen. Vergessen wird dabei, dass gerade in Notsituationen schnelle Hilfe vor Ort entscheidend ist. Die Schwere der Unfallfolgen misst sich nicht zuletzt daran, wie gut die Erstversorgung im Betrieb war.

Standardausrüstung im Betrieb: der Erste-Hilfe-Koffer
(mehr …)
IP 65, IP12. Oft liest man auf den Kartons von Elektrowerkzeugen kryptische Zeichen, auf die meist auch noch explizit hingewiesen wird. Doch was bedeutet Schutzklasse IP65?
Diese speziellen Kodierungen beschreiben die Resistenz des Gehäuses bzw. des gesamten Geräts gegen Staub und das Eindringen von Wasser. Was auf den ersten Blick sehr realitätsfremd wirkt, ist beim genauen Hinsehen sehr praktisch und macht verschiedene Geräte extrem hochwertig. Wir beschränken uns heute auf die Unterscheidung der Schutzklassen nach Staub- und Wassereindringung, also der DIN40050.

Schutzklassen
(mehr …)
Schweres Gerät und scharfes Werkzeug, ein hoher Lärmpegel, herabfallende Äste, herumfliegende Splitter und umstürzende Bäume. Bei Waldarbeiten gibt es eine Reihe von Gefahrenquellen, die bei unachtsamem Umgang schnell zu einem schwerwiegenden Unfall führen. Das Tragen von Schutzkleidung (bei größeren Firmen auch individualisiert) ist daher bei Forstarbeiten für die eigene Sicherheit unabdingbar. Zur Schutzausrüstung bei Waldarbeiten gehören
- Arbeitsschutzschuhe
- Schnittschutzkleidung
- Schutzhelm
- Gehörschutz
- Augenschutz
- Schutzhandschuhe

Schutzausrüstung für Waldarbeiten ist unabdingbar
(mehr …)