Geläufig ist die Abkürzung HSS-E bei der Herstellung von verschiedenen Werkzeugen mit Schnellschnittstahl, der hierzulande auch als Hochleistungsschnellarbeitsstahl bekannt ist. Die Abkürzung HSS stammt jedoch von der englischen Bezeichnung High Speed Steel. Derlei Werkzeuge sind geschliffen, wie die Schnellschnittstahl-Art HSS-G, wobei das „G“ für geschliffen steht.
In der Legierungsgruppe HSS-E werden Stähle zusammengefasst, die darüber hinaus mit Kobalt legiert sind. Der Anteil von Kobalt liegt zwischen 5 % bis 8 %. Werkzeuge aus HSS-E zeichnen sich durch eine höhere Härte und Anlassbeständigkeit aus. Sie behalten also auch unter hohen Temperaturen ihre Härte.