Sicherheitsschuh S2 nach DIN EN ISO 20345
In zahlreichen Berufsgruppen zählt das Tragen von Sicherheitsschuhen zum Standard. Wenn mit Fußverletzungen durch Stoßen, Einklemmen, herabfallende oder herunterfallende Gegenstände, durch Hineintreten in spitze oder scharfe Gegenstände oder durch heiße Stoffe zu rechnen ist, heiße oder ätzende Flüssigkeiten zu rechnen ist, sind Sicherheitsschuhe vom Unternehmer zur Verfügung zu stellen und von den Beschäftigten zu nutzen. Die Richtlinien des Arbeitsschutzes sind vom Arbeitgeber sowie vom Beschäftigten gleichermaßen einzuhalten. Arbeitsschuhe sollten passend für die jeweiligen Arbeitsaufgaben gewählt werden. Um einer eventuellen Verletzungsgefahr sicher vorzubeugen, gibt es Berufszweige, bei denen Sicherheitsschuhe getragen werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise Feuerwehr und Rettungsdienst, im Garten- und Landschaftsbau und selbstverständlich auch in der Industrie und im Bauwesen.
Die wesentlichen Unterschiede von Sicherheitsschuhen zu Alltagsschuhen bestehen unter anderem in der Beschaffenheit der Schuhsohle. Diese besteht aus einem tieferen Gummiprofil. Damit sind diese Sicherheitsschuhe besonders rutschfest und für Arbeiten auf nassen Böden bestens geeignet. Die meisten Sicherheitsschuhe sind mit extra eingenähten Stahlkappen im Zehenschutzbereich ausgestattet. Beim Herunterfallen schwerer oder scharfer Teile werden die empfindlichen Gelenke so nochmals sicher geschützt. In der Regel besteht das Obermaterial der Schutzschuhe aus Leder
Eine einheitliche Regelung wurde DIN EN ISO 20344 geschaffen. Diese regelt die Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch. Basisanforderungen an den Sicherheitsschuh wurden in den folgenden jeweiligen DIN EN ISO Kategorien festgelegt:
DIN EN ISO 20345
Sicherheitsschuhe |
DIN EN ISO 20346
Schutzschuhe |
DIN EN ISO 20347
Arbeitsschuhe |
Verwendungsbereich |
S1 | P1 | 01 | Bereiche, in denen die Einwirkung von Feuchtigkeit nicht zu erwarten ist |
S2 | P2 | 02 | Bereiche, in denen zusätzlich die Entwicklung von Nässe zu erwarten ist |
S3 | P3 | 03 | Bereiche wie S2, P2, 02, in denen zusätzlich die Gefahr des Eintretens spitzer und scharfer Gegenstände besteht (Bauwirtschaft) |
S4 | P4 | 04 | Bereiche, in denen eine erhöhte Einwirkung von Flüssigkeiten, Nässe und Schmutz gegeben ist. |
S5 | P5 | 05 | Bereiche, wie S4, in denen zusätzlich die Gefahr des Eintretens spitzer und scharfer Gegenstände besteht |