Wenn mit oder in der Nähe von Stoffen gearbeitet wird, die zu Hautverletzungen führen oder durch die Haut in den menschlichen Körper eindringen können sowie bei der Gefahr von Verbrennungen, Verätzungen, Durchströmungen, Stichund Schnittverletzungen, hat der Unternehmer Körperschutz (Schutzkleidung) zur Verfügung zu stellen.
Baumwolle
Naturfaser mit sehr guten Trageeigenschaften. Baumwolle wird in vielen Bereichen des Arbeitsschutzes mit besten Ergebnissen eingesetzt. Es werden Gewebe wie Köper, Schwerköper, Zwirnpilot, Zwirn-Moleskin, Zwirn-Doppelpilot bis zum Deutschleder gefertigt.
Mischgewebe
In der Berufsbekleidung werden Mischgewebe hauptsächlich in den Mischverhältnissen ca. 65/35 % Polyester/Baumwolle und ca. 40/60 % Polyester/Baumwolle eingesetzt. Der Vorteil von Mischgewebe besteht in der längeren Standzeit, besseren Farbechtheit und guten Restschrumpfwerten. Für den guten Tragekomfort der Mischgewebe ist hauptsächlich die Gewebeeinstellung sowie gute Dampfdruck- und Luftdurchlässigkeit des Gewebes Voraussetzung. Bei optimaler Gewebeeinstellung werden auch optimale Tragekomfort-Eigenschaften erreicht.
PROBAN®
ist eine dauerhaft flammhemmende Ausrüstung und wird nach EN 11611 sowie EN 531 und EN 533, jeweils soweit relevant, geprüft. Sie hat eine Waschbeständigkeit von mindestens 40 Wäschen. PROBAN® wird für Schweißerbekleidung eingesetzt, also für Schutzkleidung, welche in die Kategorie II der PSA eingestuft wird (PSA = persönliche Schutzausrüstung). Schweißerbekleidung mit PROBAN®-Ausrüstung sollte nach dem jeweiligen Einsatzzweck (siehe Schweißerkleidung) beschafft werden. Die Standzeiten der Schweißerbekleidung mit PROBAN®- Imprägnierung steigen proportional mit dem Warengewicht. PROBAN® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Albright & Wilson UK Limited.
Canvas mit Cordura®-Besatz
Ein atmungsaktives Gewebe, das extrem reiß- und scheuerfest, schmutzabweisend und strapazierfähig ist. In Kombination mit Cordura® haben Sie ein Gewebe, das höchste Belastungen aushält. Diese Gewebekombination finden Sie an allen Stellen, die immer wieder stark beansprucht werden wie an den Knien, Gesäßtaschen, Zollstocktaschen, Eingriffen oder Taschenbeuteln. Einsatzbereiche überall dort, wo die Bekleidung extremen Belastungen ausgesetzt ist.