Magazinschrauber besitzen ein, einer Feuerwaffe ähnliches, Magazin. Dieses Magazin beinhaltet eine große Menge Schrauben, welche der Schraubendrehvorrichtung über einen Schraubengurt zugeführt werden.
Magazinschrauber sind extrem komfortabel und schnell bei der Durchführung von Schraubarbeiten. Durch die automatische Zuführung der Schrauben, und deren unkompliziertes Eindrehen, können beachtliche Mengen an Schrauben schnell und mühelos mit dem Elektrowerkzeug verarbeitet werden.
Im Magazin des Schraubers befindet sich ein Schraubenstreifen, auf dem die Schrauben in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Dieser Schraubenstreifen wird mit einem zerstörbaren Band zusammengehalten. Das Band muss zerstörbar sein, damit die Schrauben beim Eindrehvorgang auch herausgelöst werden können.
Die Schraubenvorschubeinrichtung schiebt den Schraubenstreifen nach oben, zur Schraubenzuführvorrichtung. Diese dient der Zuweisung der Schrauben für ihre Eindrehposition. Sie besitzt einen Zuführblock, der zum Halten der zugeführten Schrauben dient. Er wird mit Hilfe von Halteelementen vom Motorgehäuse eine bestimmte Strecke weit weggedrückt. Die Halteelemente können bei dieser Schraubtechnik auch während des Schraubens in das Motorgehäuse eingeschoben werden.
Der Zuführblock befindet sich vor der Schraubendrehvorrichtung. Diese ist dann letztlich auch für das Drehen der Schrauben verantwortlich. Das Getriebe, welches die Schraubendrehvorrichtung antreibt, befindet sich zwischen dem Handgriff und dem Elektromotor.